Buttersäureester — (oben) und Isobuttersäureester (unten). R ist ein Organyl Rest (Alkyl Rest, Alkenyl Rest, Aryl Rest, Arylalkyl Rest etc.). Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer… … Deutsch Wikipedia
Butansäure — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen Butansäure n Butansäure Propancarbons … Deutsch Wikipedia
Butyrat — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen Butansäure n Butansäure Propancarbons … Deutsch Wikipedia
Butyrate — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen Butansäure n Butansäure Propancarbons … Deutsch Wikipedia
Propancarbonsäure — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen Butansäure n Butansäure Propancarbonsäure … Deutsch Wikipedia
Butansäureester — Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Buttersäure – durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus. Sie lassen sich unterscheiden in Ester… … Deutsch Wikipedia
Buttersäure — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Gärfutter — Silage oder Gärfutter ist durch Milchsäuregärung konserviertes hochwertiges Grünfutter für Nutztiere, hier vor allem Wiederkäuer und insbesondere Rinder, da diese durch die Fermentation im Pansen in der Lage sind, Struktur Kohlenhydrate zu… … Deutsch Wikipedia
Silage — Maissilage in einem Fahrsilo Luftdichtes Einwickeln von Rundballen aus angewelk … Deutsch Wikipedia
Elektrosynthesen — Elektrosynthesen, mit Hilfe des elektrischen Stromes ausgeführte Synthesen, z. B. die Synthese von Monokarbonsäureestern bei der Elektrolyse von Gemischen von Fettsäuresalzen mit Monoestern von Dikarbonsäuren. So entsteht Buttersäureester aus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon